• +49 175 7780822
  • info@tango-sencillo.de
  • Essen, Germany

Tangoblogs und KI

ChatGPT, Ich und der Tangoblog – oder: Wer schreibt hier eigentlich? Immer mal wieder zweifle ich beim Schreiben an meinen Blogtexten.Nicht am Thema – das ist meist klar. Sondern am Ton, an der Formulierung, am roten Faden. Und irgendwann denke ich:Was wäre, wenn ich mir beim Schreiben helfen lasse?Nicht von einem Co-Autor, einem Lektor oder meiner Tochter, einer erfahrenen Journalistin, […]

Tango bewerten …und wozu?

Ich bin bei den letzten Artikeln auf eine grundlegendes Thema gestoßen, dass ich immer schon behandeln wollte: Die Bewertung von Tangopaaren oder Was macht einen guten Tango aus? Warum wird ein und der selbe Tanz von Zuschauern so unterschiedlich betrachtet. Ist das eigene Erfahrungsfeld dafür entscheidend? Steht es uns zu, Paare zu bewerten, wenn wir doch nicht erahnen können, wie […]

Kritik an der Kritik – und warum ich heute anders denke

Als ich vor ein paar Tagen meinen Blog wieder öffnete, las ich mir meine älteren Artikel durch und ich traute meinen Augen nicht: Das alles habe ich mal geschrieben? Es wird Zeit das mal thematisch neu zu behandeln, aber soweit kam ich erst garnicht. Da war zuerst das Thema „Gerhard Riedl“, das mich sehr beschäftigte. Nun haben mich die Ereignisse […]

Tango-Blogs zwischen Meinung und Verantwortung – oder: Wenn der Hobbykritiker plötzlich Geltung will

Ich habe einen Brief bekommen. Die Autorin stellte die Frage, ob ein Blogger wirklich die Verantwortung trägt, die ich in meinen Forderungen an Gerhard Riedl formuliert habe. Die Fragen die sich daraus ableiten, sind:Was darf ein Blog? Und was sollte er – gerade dann, wenn er regelmäßig gelesen wird und Meinungen beeinflusst?Wann wird ein Blog nicht mehr nur privates Tagebuch, […]

Epilog – Offener Brief an Frau Karin Law Robinson-Riedl

https://milongafuehrer.blogspot.com/2025/04/kompetenz-uberprufung.html Endlich lacht Riedl – vermutlich, weil er die eigentliche Frage wieder erfolgreich umtanzt hat.Riedl schreibt lieber Satire als Antworten – schade, dass Rückgrat sich nicht in Wortspielen versteckt. Aber ich möchte auch darlegen, was wir von Gerhard Riedl eigentlich verlangten, denn es sah sehr nach Provokation und Kompetenzrangelei aus. Frau Law Robinson-Riedl, die Ehefrau von Gerhard, hat mich in […]

5. Kapitel | „Vom falschen Nachnamen zum Nebenschauplatz – wenn Stil vor Inhalt flüchtet“ oder „Das Ende vom Drama“

Es geht in die nächste Runde, statt wie von seiner Frau Karin angeraten zum Osterfrieden überzugehen, wird wieder ein Nebenschauplatz eröffnet, dieses Mal mit scharfer Munition – mit justiziablen Anschuldigungen. So langsam wird’s absurd. Trump’sche Verneblungstaktik: Wird’s eng – greife an! In der aktuellen Diskussion rund um Gerhard Riedls verweigerte Teilnahme an einer Tangostunde bei einem Weltmeisterpaar ist nun auch […]

4. Kapitel | Ein Gastbeitrag zu unserem Thema „Gerhard Riedl“ von Christian Beyreuther

https://milongafuehrer.blogspot.com/2025/04/tango-unterricht-bei-den-weltmeistern.html Es ist Christians Antwort auf ein Friedens-Oster-Angebot von Karin, Gerhards Ehefrau, als Christians Tanzpartnerin in einem Kurs bei einem Weltmeister-Tangopaar einzuspringen. Gerhard hatte ihm das Kommentieren auf seinem Blog verweigert, deshalb kommentiert er hier auf meinem Blog. Liebe Karin,vielen Dank für deine freundliche Nachricht und dein versöhnliches Angebot. Ich weiß deine ruhige Art und deinen Wunsch nach Deeskalation zu […]

3. Kapitel | Von Hummeln, Burgern und Beurteilungs-Umwegen

https://milongafuehrer.blogspot.com/2025/04/von-experten-und-fliegenden-hummeln.html Warum mache ich diese – eigentlich persönliche – Diskussion öffentlich? Gerhard Riedl veröffentlicht seit Jahren Meinungen, Kritiken und Bewertungen über Personen, Paare, Lehrer:innen und Veranstaltungen der Tangoszene – und das öffentlich. Er beeinflusst damit, bewusst oder unbewusst, die Wahrnehmung anderer Tänzer:innen, vor allem jener, die neu oder unsicher sind und sich an Orientierungspunkten wie seinem Blog ausrichten. Wer also regelmäßig […]

2. Kapitel | Antwort auf „Da bin ich wieder“ – eine Klarstellung

Dieser Blogartikel ist eine Antwort auf Gerhards Replik meines „Der Dunning-Kruger-Riedl-Effekt“-Beitrags: https://milongafuehrer.blogspot.com/2025/04/auferstehung-kurz-vor-ostern.html Lieber Gerhard, (wir hatten uns ja in Kommentaren jahrelang gesiezt, aber mit der „Klaus-Mausi“-Anrede hast Du die Grenze zum Duzen ja wohl überschritten.)Ich hatte Deine Replik schon erwartet und meine Antwort schon dementsprechend vorbereitet, aber ich musste ihn nur noch an Deinen Text angleichen. Erkennst Du eigentlich, wie […]

1. Kapitel | Der Dunning-Kruger-Riedl-Effekt – ein Drama in 5 Kapiteln

Eine Fallstudie zur beratungsresistenten Selbstüberschätzung Man begegnet ihnen immer wieder: Menschen, die sich für überdurchschnittlich kompetent halten – als Autofahrer, als Hobbymusiker, als Schachspieler oder auch als Tango-Tänzer:in. Oder, noch gefährlicher: als selbsternannte Kritiker. Genau darum geht es hier – und deshalb trägt dieser Text bewusst die erweiterte Bezeichnung „Dunning-Kruger-Riedl-Effekt“. Denn niemand verkörpert diese kognitive Verzerrung in der Tango-Szene so […]

Herzlich Willkommen bei TANGOcompas.co, ich bin wieder zurück!

Liebe Freunde des Tangos, Hallo, Leute, ich bin wieder zurück im Blogger-Leben. Seit Anfang März 2021 habe ich meinen eigenen Tango-Blog: Tangocompas.co  Seit Mai 2021 habe ich allerdings keinen Blog-Artikel mehr verfasst. Ich hatte nur noch wenig Zeit und vor allen Dingen kaum noch interessante Themen, die mich zum Schreiben antrieben.Es war also nur ein kurzes Intermezzo. Bloggen ist ein […]

Die Politisierung des Tangos

Der Anlass meines Beitrags mit diesem Titel ist eine Kette von schriftlichen Auseinandersetzungen mit Gerhard Riedl, einem Blogger, der auf seinem Blog namens „Gerhards Tango-Report“ sehr kontroverse Beiträge über Tango Argentino in Deutschland schreibt und auch andere aktuelle Themen der Tagespolitik auf’s Korn nimmt. Außerdem schrieb er ein sehr kontroverses Buch, das offenbar durch seinen  fachwissen-vortäuschenden Titel viele Leser fand. […]

Christian Beyreuthers Brief an Karin Law Robinson-Riedl

Betreff: Nur der Name war falsch – der Rest war echt! Liebe Karin, lieber Gerhard, da es offenbar Zweifel gibt, ob der Kommentar tatsächlich von mir stammt, möchte ich das hiermit gern bestätigen: Ja, der Text stammt von mir. Ich habe ihn formuliert, Klaus hat mir dabei geholfen, ihn zu veröffentlichen – weil ich derzeit in Belgien bin, nur mein […]