Tango-Masterclasses

oder: Den Nippel durch die Lasche ziehen Eigentlich wollte ich mich hier gar nicht auf eine Schlammschlacht einlassen, aber ich möchte auf mehrfach  geäußerte Kritik bezüglich meiner Sprache in meinem Blog eingehen. Außerdem ein Thema ansprechen, was mich schon länger beschäftigt: Tango Masterclasses!Da beide Themen zufällig über den nachfolgend genannten Blogger miteinander verkettet sind, dieser Artikel. Das Titelbild wird auch erst zum Schluss des Artikels verständlich.  Blogger Jochen Lüders widmete mir einen ganzen Artikel, in dem er mir eine „verschraubte […]

Gedanken über Tango Unterricht | 25. Teil

Teil 25) | Spiraldynamik und Tango: Anatomie, Vermittlung und die Kunst der Ochos

Das Thema Spiraldynamik hat mich im Zusammenhang mit Tango-Bewegungsschulung seit Langem beschäftigt. Je tiefer ich recherchierte, desto deutlicher wurde: Es gibt bereits eine beeindruckende Fülle an Artikeln, Unterrichtskonzepten und sogar detaillierten Analysen einzelner Figuren wie der Ochos. Umso naheliegender die Frage: Wozu noch ein weiterer Text? Meine Antwort ist schlicht – weil zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung noch immer eine Lücke klafft. Viele Lehrer:innen arbeiten intuitiv bereits mit spiraligen Prinzipien; dennoch bleibt für viele Lernende unklar, wie sich diese Prinzipien konkret in Bewegungsqualität übersetzen lassen[…]

Gedanken über Tango-Unterricht | 24. Teil

Teil 24) | Tango-Unterricht und Bewegungsschulung

Aus eigener Erfahrung gehören Bewegungsschulung bzw. Bewegungslehre wie Feldenkrais®, Alexander-Technik®, Pilates oder Spiraldynamik® unbedingt zum Tango-Unterricht dazu. Alle diese Disziplinen entstanden ungefähr in der Mitte des letzten Jahrhunderts, überschneiden sich thematisch und sind in vielen Bereichen erstaunlich übereinstimmend. Sie tragen gleichermaßen positiv zum Tanz bei. Kein Wunder: Die Beschäftigung mit dem menschlichen Körper ist keine „Meinungssache“, wie viele vielleicht glauben, sondern ein Feld, in dem jahrzehntelang geforscht, ausprobiert und beobachtet wurde.

Neo-, Non-, oder Tango? – die ewige Diskussion

Ein weiterer Versuch zur Klärung

Ausnahme oder Regel?
Im letzten Artikel über „Das Konzept eines Tanzes“ bekam ich einen kritischen Kommentar von „Chicho Lüders“. Unter diesem Pseudonym bedankte er sich ironisch bei mir, den großen Tango-Spitzenpaaren endlich das „wahre Konzept des Tango“ erklärt zu haben. Als Beleg verwies er auf seine Blog-Seite, wo er Videos mit Spitzenpaaren präsentiert, die natürlich auch zu Neo- oder Non-Tango-Stücken hervorragend tanzen können. Nur: das ist nicht der Punkt.

Ich habe nie bestritten, dass Non- oder Neo-Tango tanzbar ist – schon gar nicht von Profis, die jedes Musikstück mit Eleganz und Können meistern. Aber wer diese Ausnahmefälle heranzieht, um die Regel zu beweisen, verfehlt das Thema.

Das Konzept eines Tanzes

 oder – Worum geht’s eigentlich? Tango ist ein Tanz, den niemand je ganz begreifen wird. Aber vielleicht liegt gerade darin seine Tiefe – und der Reiz, ihm ein Leben lang nachzuspüren. Ich selbst tanze und unterrichte seit Jahrzehnten und entdecke dennoch immer wieder neue Facetten. Tango lernen bleibt ein lebenslanger Prozess. Seit der Entstehung des Tangos gibt es bestimmte Grundbewegungsformen, die sich wie ein roter Faden durch seine gesamte Entwicklung ziehen. Sie waren in jeder Epoche zu erkennen – in […]

Eine gut funktionierende Ronda auf einer Milonga

Ein Gastbeitrag Leider viel zu oft nur ein Traum – der Ronda-Tod kommt schneller, als man denkt.Von Christian Beyreuther Wer kennt es nicht? Man betritt eine gut besuchte Milonga, freut sich auf einen tänzerischen Abend – und hofft insgeheim auf das Wunder: eine funktionierende Ronda. Geordnet, respektvoll, im Fluss. Eine Ronda, in der alle aufeinander achten, wo sich niemand vordrängelt, niemand stehen bleibt wie angewurzelt, und niemand rückwärts in den Nacken anderer tanzt. Doch oft bleibt dieser Wunsch nur eine […]

Gedanken über Tango Unterricht | 23. Teil

Teil 23) Gehen im Tango, warum überhaupt?

Am Ende geht es beim Tango nicht darum, von A nach B zu kommen. Gehen ist hier keine Fortbewegung, sondern Ausdruck. Jeder Schritt ist Entscheidung, bewusste Setzung, musikalischer Akzent – und das zeigt sich zuerst in der Fußarbeit. Ob weich abgerollt, präzise platziert oder markant aufgesetzt: der Fuß macht hörbar und sichtbar, ob ein Schritt bloß getragen wird oder ob er wirklich tanzt.

Tango-Hirnakrobatik

Eine Replik auf Kritik In meinem letzten Artikel bekam ich Kritik: In meinen Beschreibungen über (meinen?) Unterricht sei sehr oft vom Sprechen, von Theorie die Rede. Tango wäre doch Gefühl, Spaß und Bewegung. Die andere Kritik: Zu viele Worte? Nun gut – das andere Extrem wäre: Blog begraben, nur noch Tanzvideos hochladen. Ohne Worte, alles, was ich hier sonst in Texten formuliere, einfach optisch demonstrieren. Dafür bräuchte ich ein Filmteam, das meinen Unterricht, mein Wissen, meine Tanzgefühle, meinen Spaß (durch […]

Gedanken über Tango-Unterricht | 22. Teil

Teil 22) Nett oder ehrlich – oder beides?
Als Tango-Unterrichtender ist man manchmal etwas ernüchtert, wenn es um die Selbstreflexion der Schüler geht. Viele Tänzer haben nur ein sehr vages Bild davon, wo sie stehen, was klappt, was nicht. Und dann kommt das Problem: Kritik.

Manchmal stehe ich da und denke: Na gut, wie ehrlich darf ich jetzt eigentlich sein? Sage ich „passt schon, wird schon besser“, dann nicken die Leute zufrieden, gehen heim – und sind eigentlich keinen Schritt weiter. Sage ich dagegen „das funktioniert überhaupt nicht“, dann schaut mich jemand an, als wäre gerade der ganze Tangohimmel über ihm zusammengebrochen. Das eine ist nett, das andere ehrlich. Beides hat Tücken.

Gedanken über Tango Unterricht | 21. Teil

Teil 21) | Tänzerische Aktivität der Folgenden – totale Anpassung oder Bewegungsfreiheit?

Da ich mir bewusst bin, dass dieses Thema leicht als provokant aufgefasst werden kann, möchte ich gleich zu Beginn klarstellen: Es geht mir hier nicht um Wertung, nicht um Richtig oder Falsch, und schon gar nicht um die Frage, was Frauen – also hier in der Rolle der „Folgenden“ – zu tun oder zu lassen hätten. Mir geht es schlicht um Beobachtungen aus dem Unterricht, der Praxis und dem sozialen Tanzgeschehen, die mich stutzen lassen. Und um Fragen, die sich daraus ergeben.
Denn: Die oft zitierte Idee, dass ein Tango-Paar aus zwei gleichwertig aktiven Tanzenden besteht – beide zu 100 % präsent, bewusst und im Flow –, steht in auffälligem Widerspruch zu dem, was ich häufig auf der Tanzfläche und im Unterricht erlebe. Vor allem auf Seiten der Folgenden – also meistens der Frauen.

Gedanken über Tango Unterricht | 20. Teil | (B)

Teil 20 b) | Die ersten Erfahrungen mit der Improvisation im Anfänger-Unterricht

Wenn man von den Wünschen eines normalen Tango-Anfänger-Paares ausgeht, sind diese meist mit sehr verschwommenen Vorstellungen über den Tango verbunden. Es gibt vielleicht Erinnerungen an öffentliche Plätze, wo man Tangopaaren zugeschaut hat, Fernsehsendungen wie „Let’s Dance“, Videos auf YouTube oder Eindrücke aus dem Standard-Turnierbereich.

Doch selten bestehen wirkliche Kenntnisse über die Komplexität der Improvisation im Social-Tango. […]

Das Phänomen Nicole Nau – Ein Medien-Profi (bearbeitet)

Wenn ich jetzt über dieses Thema schreibe, höre ich schon die Rufe: Jetzt kommt die persönliche Abrechnung. Ich muss aber alle enttäuschen: Es wird keine, zumindest keine persönliche. Denn ich will hier nicht auf persönliche Geschichten eingehen, sondern auf ihre Werbestrategie, auf ihre Fähigkeit, alle Felder des Tango zu bedienen. Darin ist sie schlicht genial – solange man nicht hinter die Fassaden schaut. Denn was äußerlich wie eine perfekte Inszenierung wirkt, ist in Wirklichkeit eine unfreiwillige Selbstdemontage. Ich bewundere ihren […]

Ästhetisches Empfinden und Tanztechnik

überarbeitet!

In diesem Beitrag möchte ich – mit Beispielen aus Videos – untersuchen, wie sich Tänze in ihrer ästhetischen Wirkung entfalten. Wie beeinflussen diese Eindrücke unseren Blick auf Tänze wie den Tango? Welche Spuren hinterlassen Zeitgeist und Tanzmoden (nicht Kleidermoden) in der Art, wie wir tanzen? Denn auch der Gesellschaftstanz entwickelt Vorlieben, Trends und Muster, die eine Szene als Ganzes verändern.

Gedanken über Tango-Unterricht | 20. Teil | (A)

Teil 20 a) Die Rollenverteilung im Tango und ihre Bedeutung im Anfänger-Unterricht

In diesem 20. Teil (A) meiner Reihe möchte ich auf das Thema „Führen & Folgen“ in gesonderten 2 Teilen eingehen – über dessen irreführende Benennung schon unzählige Artikel und Kommentare verfasst wurden. Ich werde mich hier vor allem auf den Beginner-Unterricht konzentrieren:
Was bedeutet diese Rollenverteilung für Tango-Lernende?
Und wie lässt sich Empathie für die Bewegungen des Partners oder der Partnerin mit der gleichzeitigen Konzentration auf die eigenen, noch zu erlernenden Bewegungen didaktisch vereinbaren?

Gedanken über Tango Unterricht | 19. Teil

Teil 19: Über „Adorno-Unterricht“ – und was meistens dabei fehlt

Natürlich weiß ich, dass ich mich mit dem Thema „rund um Adornos“ auf ein gewagtes Feld begebe. Seit Jahren ist es ein Schwachpunkt in meinem Unterricht, und obwohl ich eine Unterrichtspartnerin habe, widme ich mich diesem Bereich zu wenig, weshalb auch dieser Artikel über dieses Thema recht kurz ausfallen wird.  Meine Erfahrungen damit sind gemischt – es gab gute und schlechte Momente. Was ich jedoch sicher sagen kann: Es gibt Frauen, die von Beginn an motiviert sind, Verzierungen zu tanzen und zu lernen. Andere entdecken dieses Interesse erst später, wenn sie die Voraussetzung eines guten Gleichgewichts mitbringen. Wer Adornos aktiv und selbstständig übt und einsetzt, wird darin Fortschritte machen – wer passiv bleibt, eher nicht. Ich möchte hier  in diesem Artikel nur auf die Führung eingehen, die gute Adornos der Partnerin erst ermöglicht. 

Nähe als Marke – Über Poesie, Produkte und Projektionen in der Tangowelt

Zwischen Emotion und Strategie

Aufgefallen ist mir Dimitris Bronowski zum ersten Mal in einem Interview auf YouTube.
Nachdem ich ihm eine längere Zeit zugehört hatte, kam mir die verklärte Sprache über bekannte Tango-Klischees ziemlich dubios vor. Ich fragte mich, wer dieser Mensch wohl ist, der so souverän über den Tango sprach, aber äußerlich nicht unbedingt tango- oder gar lebenserfahren wirkte. Schnell fand ich heraus, dass er bereits einige Bücher geschrieben hatte und offenbar in der Szene einen gewissen Bekanntheitsgrad genießt. Doch seine Poesie wirkte auf mich so kitschig, dass ich begann, nachzuforschen und mich zu fragen, was wohl sein Erfolgsrezept sein könnte. Alles Weitere im folgenden Text.

Tango – ein Social Dance? Oder: Wann wird etwas wirklich sozial?

In der Tango-Welt müsste ich mich wohl als Egoist bezeichnen – zumindest, wenn ich all das ernst nehme, was man so hört oder liest, was man in Milongas oder Tanzschulen angeblich „zu tun“ oder „zu leisten“ hat. Im Laufe meines Tangolebens sind mir viele Idealvorstellungen begegnet. Wenn ich sie alle erfüllt hätte, wäre ich heute ein wahrer Messias: ein Tango-Altruist, ein Retter der Damenwelt über 50, ein pausenlos beschäftigter, ehrenamtlicher Tangolehrer ohne Unterrichtsraum – vor allem aber: pleite, ausgebrannt und […]

Gedanken über Tango | Nachtrag auf den 18. Teil 

Missverständnisse in Texten entstehen oft durch unklare Aussagen oder manchmal durch voreingenommene Deutungen des Textes. Bei einem Kommentar auf meinen letzte Beitrag Nr. 18 ist das wohl passiert. Eigentlich ist über den Cabeceo schon genug geschrieben und gestritten worden, aber mir geht es nicht um ihn selbst, sondern um seine gelegentliche Komplexität, die mir unnötig erscheint, weil man sich in der Kommunikation der Aufforderung beim Tango so darauf versteift und sie nur als einzig mögliche darauf reduziert. Eigentlich geht es […]

Gedanken über Tango Unterricht | 18. Teil

Teil 18: Über tänzerische Schlichtheit, Codigos, Musik und volle Tango-Pisten.

Ich habe in der Vergangenheit viel Kritik an der scheinbar nachlassenden tänzerischen Qualität auf deutschen Tango-Pisten geäußert. Das möchte ich nun etwas relativieren – nicht, weil ich meine Meinung grundsätzlich geändert hätte, sondern weil ich den Blick auf etwas anderes richten will: Worum geht es im Social Tango eigentlich – oder worum sollte es gehen?

Gedanken über Tango-Unterricht | 17.Teil

Teil 17: Eine Privatstunde bei Bruna Lavaroni & Franco Lus
Dass ich Unterricht genommen habe, ist nun schon eine Weile her. Der letzte Unterricht war bei Gustavo Naveira & Gisell-Ann – Masterclass – aber das war aufgrund einiger Selbstüberschätzer und des entsprechenden Tanzlevels der Lerngruppe nicht so erfolgreich, obwohl ich dort viel lernte, weil ich Gustavo und Gisell-Ann immer persönlich mit Fragen bedrängte.

Für mich war die Frage interessant, wie es sich anfühlt – aus der Schülerperspektive –, wenn man mit Korrekturen konfrontiert wird, mit denen man gar nicht rechnete. Denn ich hatte bisher immer das Gefühl, dass ich meine Baustellen kenne. Zum größten Teil war es auch so, weil ich die ja bestätigt und korrigiert haben wollte. Nur habe ich nicht damit gerechnet, welch wohliges und entspanntes Tanzgefühl ich in geschlossener Umarmung erreichen könnte. Privatstunden mit Meistern sind einfach empfehlenswert und sehr hilfreich, wenn man offen ist für Fehlerkritik und sich als Tänzer reflektiert.

Zwischen Milonga und Meme

Warum Generationenzuschreibungen die Gesellschaft – und den Tango – spalten

Es scheint, als würden sich die Generationen zunehmend nicht mehr verständigen, sondern abgrenzen – und das mit wachsender Schärfe.

Was bedeuten die Begriffe Boomer, Gen X, Y, Z eigentlich?
Welche gesellschaftlichen Leistungen und Versäumnisse werden diesen Gruppen zugeschrieben – und wie gerechtfertigt ist das?
Welche Rolle spielen soziale Medien bei der Zuspitzung von Generationenkonflikten?
Und schließlich: Wie zeigen sich all diese Dynamiken in der Tangowelt?

Gedanken über Tango Unterricht | 16. Teil

Teil 16: Wenn der Körper tanzt, bevor der Kopf entscheidet – Improvisation, Entscheidungsfreiheit und Tango

Für diesen Artikel habe ich etwas länger gebraucht, denn es ist ein komplexes Thema. Dazu musste ich viele Quellen durchforsten, um einen einigermaßen verständlichen Text daraus zu zaubern:

In der Welt des Tango Argentino wird viel von Improvisation gesprochen. Sie gilt als das Herzstück des Tanzes, als das, was ihn lebendig, frei und echt macht. Wer improvisiert, tanzt nicht nach festem Muster, sondern im Moment – so zumindest die Vorstellung. Doch wenn man genauer hinschaut, ist der Begriff oft unscharf, romantisch überhöht oder schlicht falsch verwendet.

Warum haben wir Nachwuchsprobleme beim Tango?

Dass die hiesige Tangoszene zunehmend überaltert, ist unübersehbar – und wird in Foren, auf Milongas und selbst in Unterrichtskreisen häufig beklagt. Doch woran liegt es eigentlich genau, dass kaum junge Menschen nachrücken? Die populären Erklärungen kreisen meist um subjektive Eindrücke:„falsche Musikauswahl“, „langweiliges Gekreisel“, „zu viele Regeln“, „steife Atmosphäre“. Doch wie belastbar sind diese Einschätzungen wirklich?Wer hat systematisch Daten erhoben? Gibt es repräsentative Umfragen? Tatsächlich: Nein. Weder ChatGPT noch Gemini, noch Suchmaschinen oder wissenschaftliche Quellen liefern konkrete Erhebungen oder belastbare Zahlen. […]

+++ In eigener Sache: Warum ich blogge – und für wen eigentlich? +++

Seit knapp zwei Monaten klimpere ich wieder regelmäßig in die Tasten und fülle meinen Blog mit neuen Artikeln. Zwischendurch ging’s dabei auch mal etwas turbulenter zu – vor allem wegen eines gewissen anderen Bloggers. Mein Angebot, Kommentare von Leser:innen zu veröffentlichen, die auf Gerhards Tango Report blockiert wurden, hat hier ordentlich Betrieb gemacht. Danke für den Traffic – war nett, euch mal alle kennenzulernen. Aber meine eigentlichen Lieblinge, die Sachartikel zum Tango, dümpeln leserzahlentechnisch eher so vor sich hin. Laut […]

Gedanken über Tango Unterricht | 15. Teil

Teil 15: Wie eine unpassende Umarmung die tänzerische Entwicklung bremst

Dieser Beitrag wurde nachträglich ergänzt!

Seit Jahren beobachte ich, wie sich viele Paare schwer tun, bestimmte Umarmungen passend zum Schrittrepertoire einzunehmen – besonders, wenn es um die sogenannte „Milonguero-Umarmung“ geht. Oft wird sie mit anderen Umarmungsformen verwechselt oder in Kontexten verwendet, in denen sie technisch unpassend ist.

Ich bin überzeugt: Diese Verwechslung ist einer der Hauptgründe dafür, dass tänzerische Entwicklung stagniert. Denn wenn die Umarmung nicht zur Bewegung passt, wird das Schritt-Repertoire drastisch eingeschränkt – der Tanz verliert an Dynamik, Vielfalt und Musikalität.

Der stille Rückzug des Tango Argentino – Zu schwierig für die Masse?

Tango Argentino – ein Tanz, der oft mit Romantik, Nostalgie und einer Portion Pathos verkauft wird. Aber lassen wir die Phrasen mal beiseite. Tango ist keine Hochglanzbroschüre und auch kein folkloristisches Souvenir aus Buenos Aires. Tango ist komplex, fordernd und manchmal verdammt unbequem. Und gerade deshalb stellt sich eine provokante Frage: Passt so ein Tanz eigentlich noch in unsere Zeit? In eine Gesellschaft, die Freizeit nach Kalenderplantool, Lebensabschnittspartner:innen und Netflix-Slots organisiert? Immer mehr Menschen probieren Tango aus, ja. Es gibt […]

Gedanken über Tango Unterricht | 14. Teil

Teil 14: „Selber machen“ reicht nicht – warum Tango ohne Expertise oft im Chaos endet
Lernen heißt nicht improvisieren

Es gibt dieses romantische Bild vom argentinischen Milonguero, der nie einen Kurs besucht hat, aber magisch tanzt, einfach, weil er jahrelang in der Milonga gesessen und zugeschaut hat. Der Mythos vom instinktgetriebenen Genie, das durch „reines Erleben“ den Tango aufsaugt – ohne Lehrer, ohne Unterricht, ohne Technik.

Intervista: Bruna Lavaroni & Franco Lus

Intervista in lingua italiana

Dopo il mio articolo introduttivo sulle gare di tango, avevo promesso un’intervista. E ora siamo nello Studio N di Duisburg, lo studio di Norbert Heuser – seduti di fronte a me ci sono due ospiti speciali: Bruna Lavaroni e Franco Lus, entrambi italiani, che vivono a Duisburg da anni. Franco è il proprietario di una gelateria. Qualcuno di voi li avrà già incontrati – non sono certo degli sconosciuti in zona. 

Bruna e Franco sono una coppia di tango collaudata di Tango Pista. Sono tra i migliori ballerini in Germania e partecipano regolarmente a tornei nazionali ed internazionali. 

Di recente hanno partecipato al Mundial, il campionato mondiale di Buenos Aires, dove sono arrivati molto in alto e per poco hanno mancato la finale (sono arrivati quarantesimi su 650 coppie di professionisti da tutto il mondo).

Interview: Bruna Lavaroni & Franco Lus

Interview in deutscher Sprache

Nach meinem einleitenden Artikel über Tango Wettbewerbe hatte ich ein Interview versprochen. Und jetzt befinden wir uns  im Studio N in Duisburg, dem Studio von Norbert Heuser  – mir gegenüber sitzen zwei besondere Gäste: Bruna Lavaroni & Franco Lus aus Italien, beide wohnen aber seit Jahren in Duisburg. Franco ist  Inhaber eines Eiscafés.Vielleicht kennt sie der eine oder andere – hier in der Region sind sie auf jeden Fall keine Unbekannten.

Bruna & Franco sind ein eingespieltes Tangopaar und sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Turnieren unterwegs.

Erst kürzlich waren sie bei der „Mundial“, der Weltmeisterschaft in Buenos Aires, dabei – und sie sind dort sehr weit gekommen.

Tango-Wettbewerbe – Warum auch nicht?

Tango Contests – gestern und heute
Tango-Wettbewerbe erfreuen sich in Deutschland bislang nur geringer Beliebtheit. Dies zeigt sich unter anderem an der vergleichsweise niedrigen Zahl deutscher Teilnehmer:innen bei nationalen und internationalen Wettbewerben, obwohl  seit 2015 regelmäßig Qualifikationsturniere zur Tango-Weltmeisterschaft auch in Deutschland stattfinden. Bereits in den Jahren 2002 und 2003 hatten Martina Schürmeyer und Peter Hölter zudem eine Deutsche Meisterschaft im Tango Argentino im Dortmunder Rathaus ins Leben gerufen. Aufgrund mangelnder Resonanz wurde diese Initiative jedoch wieder eingestellt. Das Interesse des Publikums war vorhanden – die Zahl der aktiven Tänzer:innen hingegen gering, und auch die tänzerische Qualität entsprach damals nicht den internationalen Standards.

Gedanken über Tango-Unterricht | 13. Teil

Teil 13: Pausen, Stops, ganze Noten oder Melodiebögen tanzen
Ein besonders feines Detail, das beim Tangotanzen oft übersehen wird, ist das Tanzen von Pausen. Der Begriff ist dabei ein wenig irreführend – wir reden ja nicht von einer „Butterbrotpause“, sondern vom bewussten Innehalten. Gemeint sind jene musikalischen Momente, in denen keine hörbaren Taktschläge erklingen oder eine dramatische Stille einsetzt – kurz bevor die Musik meist dynamisch weitergeht.

(Wer dabei „Pause“ allzu wörtlich nimmt – im Sinne von Rasten oder Ausruhen – verpasst nicht nur die musikalische Spannung, sondern offenbart vielleicht auch ein Missverständnis des Tangos. Nicht vorgekommen? Ich kenne da jemanden …)

Gedanken über Tango Unterricht | 12. Teil

Teil 12: Improvisation im Tango – zwischen Mythos, Missverständnis und  Praxis

In der Tangowelt wird viel gesprochen: über Stilrichtungen, Lehrer, Milongas, Mode, Authentizität und natürlich – Improvisation. Gerade Letzteres scheint ein Dauerbrenner zu sein, bei dem sich viele berufen fühlen, mitzureden. Umso erstaunlicher ist es, wie oft dabei Begriffliches durcheinandergerät. Improvisation wird mit Kreativität verwechselt, mit Ideenreichtum, mit dem Mut, sich „frei“ zu bewegen, manchmal auch einfach nur mit dem Gegenteil von Figurenlernen. Wer nicht „auswendig tanzt“, improvisiert, so das Narrativ. Klingt plausibel – ist aber in der Sache oft ziemlich daneben.

Gedanken über Tango-Unterricht | 11. Teil

Teil 11 | Konzepte für Tangoschulen, für Tangolehrer –
Dass es viele fortgeschrittene Tangotänzer*innen reizt, irgendwann selbst zu unterrichten, kann ich aus eigener Erfahrung gut nachvollziehen. Ich hätte mir zu Beginn allerdings nicht vorstellen können, was man dafür wirklich braucht – nämlich deutlich mehr als nur Spaß am Zeigen oder das trügerische Versprechen, ein Hobby zum Beruf zu machen.

Klammer-Blues statt Tango? Wie wir gerade den Tanz verlieren

Wenn ich auf den heutigen Tango-Unterricht schaue und ihn mit dem von vor 20 Jahren vergleiche, fällt mir auf: Inhaltlich hat sich fast alles verändert – nicht unbedingt zum Besseren. Vieles ist heute zugänglicher, schlanker, funktionaler. Aber auch reduzierter. Repertoire, Anspruch und Motivation haben sich verschoben – bei Lehrenden wie bei Lernenden.

Diese Entwicklung betrifft nicht nur das, was im Unterricht vermittelt wird, sondern auch, wie in der Szene insgesamt gedacht und getanzt wird. Komplexität wird zur Ausnahme, stilistische Vielfalt weicht Konformität. Und selbst dort, wo Austausch möglich wäre, dominieren oft kurzfristige Eventformate oder Konsumstrukturen ohne nachhaltige Wirkung.

Dieser Artikel ist ein persönlicher Beitrag zur Bestandsaufnahme – und ein Versuch, Alternativen aufzuzeigen. Nicht als Rückblick auf „bessere Zeiten“, sondern als Einladung, gemeinsam über Strukturen nachzudenken, die wieder mehr Qualität ermöglichen.

Gedanken über Tango Unterricht | 10. Teil | c)

c) Rhythmuslehre im Unterricht – eine Herausforderung
Synkopen, Pattern und Melodien

Zuhören kommt vor Tanzen

Rhythmus zu lehren ist nicht leicht. Die Unterschiede im Rhythmusgefühl der Schüler:innen stellen eine echte Hürde dar – besonders in gemischten Gruppen. Und schlechte Musikumsetzung frustriert schneller als technische Schwierigkeiten.

Gedanken über Tango Unterricht | 10. Teil | b)

b) Musikalität – Üben mit System

Mal ehrlich: Wer kann eigentlich eine spontane Tanzsituation – also so ein richtiger musikalischer Glücksmoment – später nochmal genau so wiederholen? Noch einfacher gefragt: Wer ist in der Lage, seine eigenen zufällig genialen Moves nochmal hinzukriegen?
Die Musik im Tango ist voll von kleinen Nuancen und Feinheiten. Je besser man sich mit der Musik auskennt, desto komplexer wird das Ganze. Und je nachdem, wie man gerade tanzt, gibt’s plötzlich unendlich viele Möglichkeiten, wie man was betonen oder interpretieren kann. Da den Überblick zu behalten, ist nicht ohne.

Gedanken über Tango Unterricht | 10. Teil  | a)

a) Die musikalische Struktur des Tangos

Was sind Takte, Rhythmen, das Metrum, Taktschläge usw.

Willkommen zum 10. Teil meiner Reihe „Gedanken über Tango-Unterricht“. Weil das Thema diesmal ziemlich umfangreich ist, habe ich beschlossen, es in drei Teile aufzuteilen.
In diesem ersten Teil (10a) geht’s um drei Dinge:
Welche Bewegungsarten und Ausdrucksmöglichkeiten wir im Tango eigentlich haben – ich versuche das mal klar und verständlich auf den Punkt zu bringen. Denn da gibt’s oft viel Verwirrung, was Tango überhaupt ausmacht. […]

Gedanken über Tango (Unterricht) | 9. Teil

Teil 9: Boleos, Ganchos, Llevadas – braucht man das eigentlich?
Über den Spaß an der Bewegung…

Vor einiger Zeit gab es hier auf dem Blog eine spannende Diskussion mit einem Kollegen über Enrosques, über Eitelkeiten im Tango – oder einfach nur den puren Spaß an der Bewegung. Das hat mich angeregt, einmal grundsätzlich über „Figuren“ im Unterricht, im Tanz einer Milonga und auf der Bühne nachzudenken.

Nichts scheint für Tango-Lernende so verlockend zu sein wie genau das: Figuren. Das Spiel mit den Beinen, mit dem eigenen Körper und dem des Partners oder der Partnerin. Kaum jemand, der sich dabei nicht über die Komplexität und Kreativität mancher Tänzer:innen wundert – und sich insgeheim fragt: Woher kommen diese Ideen? Wie schaffen es manche, ihren ganz eigenen Stil mit scheinbar müheloser Eleganz zu prägen?

Und noch eine provokante Beobachtung: Warum entstehen die meisten dieser Figuren in Buenos Aires – und kaum in Europa oder anderswo? Rein subjektiv – aber doch aus 40 Jahren Tango-Erfahrung gesprochen – habe ich hier in Europa bislang keine einzige wirklich neu entwickelte Figur gesehen. Alles, was ich von einheimischen Tanzpaaren erlebe, scheint eher Reproduktion als Innovation zu sein.

Gedanken über Tango Unterricht | 8. Teil

Teil 8: Drehungen – und warum sie leider so selten getanzt werden
Warum sieht man auf vollen Tango-Pisten nur selten Drehungen? Wahrscheinlich liegt es an ihrer Komplexität. Stattdessen beobachte ich immer wieder, wie Tänzer sich auf engstem Raum mit ständigen rebotes und kleinen Wiegeschritten behelfen – oft völlig losgelöst von der Melodie der Musik. Vielleicht geschieht das auch, weil man die geschlossene […]

Gedanken über Tango Unterricht | 7. Teil

Teil 7: Das gekreuzte Schrittsystem – el sistema cruzado

Ein sehr komplexes Thema beschreibe ich in diesem Beitrag. Es gibt kaum Bewegungsabläufe, die schriftlich so schwer zu formulieren sind wie z.B. ‚alteraciones‘ oder Richtungs- und Bezugssysteme im gekreuzten Schrittsystem. Deshalb nimmt dieses Thema hier auch so viel Raum ein, weil ich selbst fast ausschließlich in diesem System tanze – aus vielerlei Gründen […]

Gedanken über Tango Unterricht | 6.Teil

Teil 6: Figuren, Sequenzen und die Improvisation

Was braucht man auf einer gefüllten Tanzpiste, um von Beginn an, also als Tango-Anfänger, improvisieren zu können?

Im Tango Rioplatense sind Figuren weit mehr als bloße Schrittfolgen – sie sind Werkzeuge der Kommunikation, der Musikalität und der Orientierung. Auf der Tanzfläche einer Milonga helfen sie, sich im Raum zu bewegen, mit anderen Paaren zu koexistieren und die Musik im Moment zu interpretieren. Ganz anders auf der Bühne: Im Tango Escenario werden Figuren choreografiert, dramatisiert und stilisiert – sie dienen nicht dem sozialen Miteinander, sondern der visuellen Wirkung, der Spannung und dem erzählerischen Ausdruck.

Doch auch auf der Tanzfläche entstehen oft kleine Sequenzen: vertraute Kombinationen, die aus dem Repertoire abrufbar sind und dennoch variabel bleiben. In diesem Beitrag geht es darum, wie Figuren im Tango funktionieren und wie sich aus ihnen sowohl strukturierte Abläufe als auch improvisierte Momente entwickeln können.

Gedanken über Tango Unterricht | 5. Teil

Teil 5: Die ‚base‘ oder ‚paso basico‘ im parallelen Schrittsystem

In diesem Kapitel möchte ich über die „base“ schreiben, weil ich von Kommentatoren darauf angesprochen wurde und ich dieses leidige Thema mal in Bezug zum Tango Unterricht beleuchten möchte. 

Ich bezieh mich dabei auf Gespräche und Unterricht bei der Generation der 50-60er Jahre wie Edurado Arquimbau, Antonio Todaro und Pepito Avellaneda, die diesen als Grundstock der Tango Ausbildung betrachteten und diesen „paso basico“ auch tanzten. 

Gedanken über Tangounterricht | 4. Teil

Teil 4: Das Gehen – Fortbewegung oder musikalischer Dialog? oder
Wie das Gehen zum Tanz wird

Es gibt, glaube ich, nichts, was mich beim Tango lernen – und unterrichten – so sehr beschäftigt hat wie das „Gehen“.
Soll doch die Grundbewegung beim Tangotanzen aus dem scheinbar Einfachsten bestehen.
Einfach? Nein. Denn wenn man den Sinn des „Gehens“ nicht versteht, wird daraus genau das, was man auf deutschen Tango-Pisten leider allzu oft beobachten kann: langweiliges Herumlatschen – ohne jeglichen tänzerischen Esprit.
Und das liegt wohl an der Deutung des Wortes „Gehen“.
Ich wage in diesem Blogartikel eine kleine Analyse. Mancher Leser mag sich fragen, ob einige Punkte nicht zu banal und selbstverständlich erscheinen. Sind sie aber nicht!

Gedanken über Tango Unterricht | 3. Teil

Teil 3: Über Achsen im Tango, insbesondere im ‚ocho‘

Seitdem ich Tango tanze, habe ich bei vielen Tangotänzer:innen beim Wort „Achse“ viele seltsame Vorstellungen darüber herausgehört. Zum Beispiel „Ich habe meine Achse verloren.“ Wobei wohl einfach nur das verlorene Gleichgewicht gemeint war.
Oft wird nur von der Achse – wie „von einer Achse“ – gesprochen, dabei ist vielen nicht bewusst, welche Achse bei der jeweiligen Bewegung relevant ist.
Richtig gelesen:
Es gibt mehrere Achsen, die für uns Tänzer:innen relevant sind. Grund genug, das Thema einmal differenziert und verständlich aufzubereiten.

Gedanken über Tangounterricht | 2. Teil

Teil 2: Der Kontakt, die Umarmung und die Kunst der Führung

Im zweiten Teil meiner „Gedanken über Tangounterricht“ geht es um zwei zentrale Themen:
In beiden geht es um den Kontakt im Paar – erst um den körperlichen – die Umarmung, und dann  um den mentalen Kontakt, der über die Umarmung „spricht“. Beides ist auch auschlaggebend, wie sich das Paar gemeinsam  bewegt.

Ein weiteres Thema, das ich anschneide, ist die sogenannte „Führung“ – oder neutraler: die „Impulsgebung“. Ein komplexes Feld, das, je nachdem, wie man es betrachtet, gleich eine Lawine an „Abers“ und „Ja, aber doch so!“-Kommentaren auslösen kann. Aber gut, Tango wäre nicht Tango, wenn alles eindeutig wäre.

Gedanken über Tango Unterricht | 1. Teil

Teil 1: Der Einstieg – Unterricht für Anfänger

Dies ist der erste Teil eines thematisch umfassenderen Beitrags, den ich vor etwa einem Jahr begonnen, dann aber pausiert habe. Jetzt greife ich ihn wieder auf, weil mir das Thema nach wie vor am Herzen liegt: der Tango-Unterricht.
Im Fokus dieses ersten Teils steht der Einstieg – also der Unterricht für Tango-Anfänger.

Die Umarmung – Attitüde oder Wunsch nach Nähe? (Teil 2)

Einleitung: Vor einigen Jahren habe ich mich mit der Frage beschäftigt, ob die enge Tango-Umarmung – el abrazo – eher Pose und Attitüde oder Ausdruck eines echten Nähebedürfnisses ist. Damals fiel es mir schwer, mich eindeutig festzulegen. Ich hatte noch einen 2.Teil über dieses Thema versprochen, den ich jetzt nachhole. Inzwischen sind etliche Tandas vergangen, ich habe so einige Umarmungen erlebt, Unterricht gegeben und Diskussionen verfolgt. Heute, mit mehr Erfahrung und Reflexion, möchte ich diese Frage erneut aufgreifen und klarer […]

Tango bewerten …und wozu?

Ich bin bei den letzten Artikeln auf eine grundlegendes Thema gestoßen, dass ich immer schon behandeln wollte: Die Bewertung von Tangopaaren oder Was macht einen guten Tango aus? Warum wird ein und der selbe Tanz von Zuschauern so unterschiedlich betrachtet. Ist das eigene Erfahrungsfeld dafür entscheidend? Steht es uns zu, Paare zu bewerten, wenn wir doch nicht erahnen können, wie er sich für das jeweilige Paar anfühlt? Geht hier Spaß vor Ästhetik? Muss ein Tango in der Milonga elegant, aber […]

Herzlich Willkommen bei TANGOcompas.co, ich bin wieder zurück!

Liebe Freunde des Tangos, Hallo, Leute, ich bin wieder zurück im Blogger-Leben. Seit Anfang März 2021 habe ich meinen eigenen Tango-Blog: Tangocompas.co  Seit Mai 2021 habe ich allerdings keinen Blog-Artikel mehr verfasst. Ich hatte nur noch wenig Zeit und vor allen Dingen kaum noch interessante Themen, die mich zum Schreiben antrieben.Es war also nur ein kurzes Intermezzo. Bloggen ist ein aufwendiges Hobby, wenn man aktuell bleiben und im Fokus der Leser bleiben möchte. Doch ich lasse mich nicht hetzen, nur […]

Privatsphäre schützen – Chatkontrolle stoppen!

Unsere Chats gehen niemanden etwas an! Ich möchte hier einmal ein tangofremdes Thema ansprechen, das mich zutiefst beunruhigt: staatliche Überwachung. Der EU-Rat lässt sich offenbar erneut für Gesetzesvorhaben instrumentalisieren, die auf nationaler Ebene kaum durchsetzbar wären. Diesmal soll – still und heimlich – ein Gesetz verabschiedet werden, das es ermöglichen würde, Messenger-Nachrichten von Diensten wie WhatsApp, Signal und anderen automatisiert auf ihre Inhalte zu scannen. Nachdem bereits Innenminister Dobrindt versucht hat, mit der Einführung der Polizei-Software in Verbindung mit der […]

Zwischen Shitstorm und Selbstmitleid – eine Antwort auf Gerhard Riedl

Vorwort Es wiederholt sich: Eigentlich hatte ich das Thema Gerhard Riedl für mich abgeschlossen und wollte mich nicht weiter mit ihm beschäftigen. Doch seine Artikelserie, in der er immer wieder meine Texte zum Gegenstand seiner eigenen Blogbeiträge macht, setzt sich fort. Damit bleibt mir nichts anderes übrig, als erneut zu reagieren. Dieses Mal nimmt er sogar ein ganz anderes Thema – die Anmoderation von Dunja Hayali und den darauf folgenden Shitstorm – zum Ausgangspunkt, um die Aufmerksamkeit wieder auf sich […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung