• +49 175 7780822
  • info@tango-sencillo.de
  • Essen, Germany

Cambalache

…Todo es igual, nada es mejor Lo mismo un burro que un gran profesor… …alles ist gleich, nichts ist besser es ist das selbe, ob Du nun ein dummer Esel oder ein berühmter Professor bist… Es wird in letzter Zeit in bestimmten Tangokreisen darüber diskutiert, ob generell Tango als Kunst oder Kultur zu bezeichnen ist. In einem Fall geht es […]

Epoca de Oro

…da gibts noch keinen Ersatz!  Aber… Der Begriff „Tango – Epoca de Oro – EdO“ besteht als Etikette für die goldene Epoche des Tangos und gleichzeitig als Qualitätstandard, der aber auch  gute Tanzbarkeit garantieren soll. Dieses Kriterium ist aber leider auf diese Zeit begrenzt, also gilt in den Milongas in Europa nicht vor dieser Zeit, zum Beispiel für Tangos der […]

Bäume und Wälder

Bei einem kritischen Beitrag über „Encuentros? Nicht schon wieder!“ bekam ich unterschiedliche Kritiken und Kommentare ab. Positive und negative. Auch aus der Encuentro-Szene kamen zum Teil positive, sachliche Kommentare – meist Emails – (warum diese allerdings nicht öffentlich als Kommentar gesendet wurden, wage ich nicht zu begründen), als auch sehr negative – zum Teil höhnische Gelächter-Smileys in Facebook-Postings. Diese finde […]

Encuentros? Nicht schon wieder!

Mit dem Thema „Encuentros“ werde ich sicherlich erstmal thematisch in der Ecke der Vorgestrigen geortet, weil meinem Artikel schon etliche Diskussionen darüber vorangingen und sich viele fragen werden, was Klaus Wendel dazu noch beisteuern möchte, wenn dieser noch dazu bekanntlich kein Freund dieser Events ist; denn es ist doch schon alles besprochen und oft durchgekaut worden. Vieles ja, aber noch […]

Die Politisierung des Tangos

Der Anlass meines Beitrags mit diesem Titel ist eine Kette von schriftlichen Auseinandersetzungen mit Gerhard Riedl, einem Blogger, der auf seinem Blog namens „Gerhards Tango-Report“ sehr kontroverse Beiträge über Tango Argentino in Deutschland schreibt und auch andere aktuelle Themen der Tagespolitik auf’s Korn nimmt. Außerdem schrieb er ein sehr kontroverses Buch, das offenbar durch seinen  fachwissen-vortäuschenden Titel viele Leser fand. […]