
Herzlich Willkommen bei TANGOcompas.co, dem neuen Tango-Blog
Liebe Freunde des Tango,
seit Anfang März 2021 habe ich nun meinen eigenen Tango-Blog: Tangocompas.co
Da ich in diversen anderenBlogs bereits einige Artikel veröffentlicht hatte, die auf Zustimmung stießen, wurde mir geraten, doch selbst meine Texte zu veröffentlichen.
Das will ich nun hier umsetzen.
Das spanische Wort ‚compas‘ hat neben seiner normalen Bedeutung als „Kompass“ auch als Wort für das tango-typische Metrum, der dem getanzten Tango diesen typischen Swing verleiht, eine zweite Auslegung.
In diesem Sinne versuche ich hier interessierte Leser anzulocken, denen auch neben einem Hintergrundwissen über den Tango als Tanz auch ein tieferes Verständnis zu vielen begleitenden Themen des Tangos nicht nur wichtig ist, sondern hier auch ausgiebig diskutieren möchten.
Wer hier also ein Blog erwartet, der mit Themen kurz & knackig, mit etwas Polemik und Pointen gespickt, unterhaltend und provozierend sein will, wird vielleicht enttäuscht sein, denn meine Artikel sind teilweise ellenlang und – wie ein Kritiker bereits bemerkte – schwere Kost. Denn meine Intention ist nicht die hohe Zahl an Lesern, sondern sind die Themen selbst. Hohe Klick-Raten sind mir also schnuppe.
Natürlich bin ich kein ausgebildeter Journalist und auch kein guter Schreiber, werde mich aber bemühen, meine literarischen Unzulänglichkeiten mit guten, interessanten Inhalten auszugleichen.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und diskutieren.
Mit lieben Grüßen
Klaus Wendel
12 thoughts on “Herzlich Willkommen bei TANGOcompas.co, dem neuen Tango-Blog”
Comments are closed.
Zur Zeit ist ein Beitrag geschützt, was bitte bedeutet das?
17. Juli 2021
Geschützt: Tango im Bach
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Weil der Text noch korrigiert wird.
Viel Lob für dieses Blog.
Mir ist die Optik aber nicht so wichtig.
Wichtiger sind mir Lesbarkeit.
Und hier meine Kritik:
Es ist sehr umständlich nachzuschauen ob es neue Kommentare gibt.
Da muss mann immer viel scrollen.
Ich glaube zwar dass es nicht ändern ist, weil andere Blog auch so strukturiert sind.
Facebook macht es besser: letzt Kommentare sind oben/vorne.
Vor diesem Dilemma stehen viele Blogger, ist ein rein technisches Problem. Facebook ist in langen Diskussionen noch unübersichtlicher, weil es Kommentare verdeckt und man sie aufklappen muss, um die Diskussionskette zu verstehen.Außerdem ist dort oft nicht zu erkennen, wer sich dort auf wen bezieht.
Ich habe ein Feed-Reader-Plugin im Browser am PC, das mir neue Kommentare über alle abonnierte Blogs anzeigt.
Hallo lieber Klaus,
wir sind echt froh deinenTango Blog gefunden zu haben, es zu lesen war ein echter Genuss für uns !
Wir hoffen dass Du aktiv dabei bleibst, da auch unser Meinung nach die „Tango Szene“ unbedingt eine Anregung zum Nachdenken braucht, und wer könnte es besser, kompetenter, selbstreflektierender oder anregender wenn nicht Du…?
Herzlichen Glückwünsch von uns beiden
Olaf und Katharina
Vielen Dank Euch beiden! Bis hoffentlich ganz zeitnah auf der Piste.
Lg. Klaus
Da gratuliere ich doch auch schnell zum neuen Blog. Das sieht gut aus. Viel Erfolg! Beim nächsten Artikel gibt es einen Link.
Herzlichen Glückwunsch, toll gemacht!
Viele gute Ideen wünsche ich.
Lieber Klaus, herzlichen Glückwunsch zu Deinem Blog. Ein gelungener Auftritt. Konkurrenz tut gut. Viel gibt’s ja ansonsten nicht. Also wünsche ich Dir viele Ideen und eine ordentliche Portion Durchhaltevermögen. Mich hast Du jedenfalls angeregt, wieder tätig zu werden. Bis demnächst in diesem Theater… Viele Grüße von Thomas Kröter
Hallo Klaus,
Dein Tango-Blog ist eine tolle Idee! Deine Beiträge zeugen von einer tiefgreifenden Kenntnis der „Materie“ und leidenschaftliche Reflektion des Tango-Gefühls. Bewundernswert Deine ständige Weiterentwicklung auf der Suche nach der „Tango-Wahrheit“.
Danke!
Bei Deinem Beitrag zu Piazzolla wäre evtl. noch erwähnenswert, dass es sich um den „späten“ Piazzolla handelt, den Du beschreibst.
In seiner Anfangsphase hat er ja „ganz normale“ Tango-Tanzmusik gespielt, bei der man über Tanzbarkeit nicht debattieren muss…
Ich bin gespannt auf Deine nächsten Beiträge!
Lieber Jürgen,
vielen Dank für Dein positives Feedback. Du hast Recht: Selbstredend ist hier vom späten Piazzolla die Rede.
Liebe Grüße von Klaus