5. Kapitel | „Vom falschen Nachnamen zum Nebenschauplatz – wenn Stil vor Inhalt flüchtet“ oder „Das Ende vom Drama“

Es geht in die nächste Runde, statt wie von seiner Frau Karin angeraten zum Osterfrieden überzugehen, wird wieder ein Nebenschauplatz eröffnet, dieses Mal mit scharfer Munition – mit justiziablen Anschuldigungen. So langsam wird’s absurd. Trump’sche Verneblungstaktik: Wird’s eng – greife an! In der aktuellen Diskussion rund um Gerhard Riedls verweigerte Teilnahme an einer Tangostunde bei einem Weltmeisterpaar ist nun auch der nächste erwartbare Schritt erfolgt: Ich werde gesperrt, und der Fokus wird von der Sache auf einen Tippfehler gelenkt. Was […]

4. Kapitel | Ein Gastbeitrag zu unserem Thema „Gerhard Riedl“ von Christian Beyreuther

https://milongafuehrer.blogspot.com/2025/04/tango-unterricht-bei-den-weltmeistern.html Es ist Christians Antwort auf ein Friedens-Oster-Angebot von Karin, Gerhards Ehefrau, als Christians Tanzpartnerin in einem Kurs bei einem Weltmeister-Tangopaar einzuspringen. Gerhard hatte ihm das Kommentieren auf seinem Blog verweigert, deshalb kommentiert er hier auf meinem Blog. Liebe Karin,vielen Dank für deine freundliche Nachricht und dein versöhnliches Angebot. Ich weiß deine ruhige Art und deinen Wunsch nach Deeskalation zu schätzen. Auch, dass du bereit wärst, auf eigene Kosten an dieser Stunde teilzunehmen, spricht für dich. Aber ich muss dir […]

3. Kapitel | Von Hummeln, Burgern und Beurteilungs-Umwegen

https://milongafuehrer.blogspot.com/2025/04/von-experten-und-fliegenden-hummeln.html Warum mache ich diese – eigentlich persönliche – Diskussion öffentlich? Gerhard Riedl veröffentlicht seit Jahren Meinungen, Kritiken und Bewertungen über Personen, Paare, Lehrer:innen und Veranstaltungen der Tangoszene – und das öffentlich. Er beeinflusst damit, bewusst oder unbewusst, die Wahrnehmung anderer Tänzer:innen, vor allem jener, die neu oder unsicher sind und sich an Orientierungspunkten wie seinem Blog ausrichten. Wer also regelmäßig öffentlich austeilt, muss damit rechnen, dass auch die Reaktionen darauf öffentlich stattfinden. Eine persönliche Klärung im Hintergrund wäre sicher angenehmer – und […]

2. Kapitel | Antwort auf „Da bin ich wieder“ – eine Klarstellung

Dieser Blogartikel ist eine Antwort auf Gerhards Replik meines „Der Dunning-Kruger-Riedl-Effekt“-Beitrags: https://milongafuehrer.blogspot.com/2025/04/auferstehung-kurz-vor-ostern.html Lieber Gerhard, (wir hatten uns ja in Kommentaren jahrelang gesiezt, aber mit der „Klaus-Mausi“-Anrede hast Du die Grenze zum Duzen ja wohl überschritten.)Ich hatte Deine Replik schon erwartet und meine Antwort schon dementsprechend vorbereitet, aber ich musste ihn nur noch an Deinen Text angleichen. Erkennst Du eigentlich, wie berechenbar Du geworden bist? Aber Danke für Deine Reaktion auf meinen Artikel – sie war sehr aufschlussreich. Du hast einmal […]

1. Kapitel | Der Dunning-Kruger-Riedl-Effekt – ein Drama in 5 Kapiteln

Eine Fallstudie zur beratungsresistenten Selbstüberschätzung Man begegnet ihnen immer wieder: Menschen, die sich für überdurchschnittlich kompetent halten – als Autofahrer, als Hobbymusiker, als Schachspieler oder auch als Tango-Tänzer:in. Oder, noch gefährlicher: als selbsternannte Kritiker. Genau darum geht es hier – und deshalb trägt dieser Text bewusst die erweiterte Bezeichnung „Dunning-Kruger-Riedl-Effekt“. Denn niemand verkörpert diese kognitive Verzerrung in der Tango-Szene so konsequent und unbeirrbar wie Gerhard Riedl. Ich habe in über 40 Jahren Tango viele gesehen, die sich selbst gnadenlos überschätzen. […]

Herzlich Willkommen bei TANGOcompas.co, ich bin wieder zurück!

Liebe Freunde des Tangos, Hallo, Leute, ich bin wieder zurück im Blogger-Leben. Seit Anfang März 2021 habe ich meinen eigenen Tango-Blog: Tangocompas.co  Seit Mai 2021 habe ich allerdings keinen Blog-Artikel mehr verfasst. Ich hatte nur noch wenig Zeit und vor allen Dingen kaum noch interessante Themen, die mich zum Schreiben antrieben.Es war also nur ein kurzes Intermezzo. Bloggen ist ein aufwendiges Hobby, wenn man aktuell bleiben und im Fokus der Leser bleiben möchte. Doch ich lasse mich nicht hetzen, nur […]

Tango oder Fußball?

Seit meiner Kindheit hadere ich mit dem Fußball, weil ich schon als Kind lungenkrank und kurzatmig und deshalb auch gesundheitlich nicht aktiv fussballtauglich war. Ich wollte, aber durfte nicht Fussball spielen. Tango tanzen hingegen konnte ich einige Jahre später schon. Heute beobachte ich eine zunehmende Kommerzialisierung in beiden Metiers. Das erste durch Fußball bedingte Kinderleid waren für mich kurzfristig abgesagte Fernsehsendungen, die irgendeinem Länderspiel zum Opfer fielen. Welt- und Europameisterschaften hatten aber in meiner Jugend etwas magisches, denn die Straßen waren leergefegt, […]

Cambalache

…Todo es igual, nada es mejor Lo mismo un burro que un gran profesor… …alles ist gleich, nichts ist besser es ist das selbe, ob Du nun ein dummer Esel oder ein berühmter Professor bist… Es wird in letzter Zeit in bestimmten Tangokreisen darüber diskutiert, ob generell Tango als Kunst oder Kultur zu bezeichnen ist. In einem Fall geht es allerdings eigentlich nur um die Anerkennung von Freizeit-Tango-Tänzern, inklusive Tango-Tanzschüler als Künstler oder Kulturschaffende, egal ihn welchem Lernstadium oder in […]

Chacarera

Über Tanzkultur. Identität und Argentinische Folklore Selbst habe ich im Rahmen eines Festivals mal einen Chacarera-Workshop gegeben, weil es wohl in der Gegend keinen anderen Unterrichtenden gab und danach verlangt wurde. Ich fühlte mich aber trotzdem nicht berufen. Ich bin ein schlechter Chacarera-Tänzer, ich kann den meisten gespielten Musikstücken auch nicht viel abgewinnen.  Ich liebe dagegen Argentinische Zamba, Chamamé und Malambo,(s.u.) aber nur als Hörer und Zuschauer. Chacarera ist im Gegensatz zum Tango ein Volkstanz, genauer gesagt ein Folkloretanz, kein […]

Epoca de Oro

…da gibts noch keinen Ersatz!  Aber… Der Begriff „Tango – Epoca de Oro – EdO“ besteht als Etikette für die goldene Epoche des Tangos und gleichzeitig als Qualitätstandard, der aber auch  gute Tanzbarkeit garantieren soll. Dieses Kriterium ist aber leider auf diese Zeit begrenzt, also gilt in den Milongas in Europa nicht vor dieser Zeit, zum Beispiel für Tangos der 30er. Warum eigenlich?  Wir sollten mal die allgemeinen Vorurteile auch anhand der damaligen Bedingungen überprüfen. Außerdem ist eine Erneuerung des […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung