Privatsphäre schützen – Chatkontrolle stoppen!

Unsere Chats gehen niemanden etwas an! Ich möchte hier einmal ein tangofremdes Thema ansprechen, das mich zutiefst beunruhigt: staatliche Überwachung. Der EU-Rat lässt sich offenbar erneut für Gesetzesvorhaben instrumentalisieren, die auf nationaler Ebene kaum durchsetzbar wären. Diesmal soll – still und heimlich – ein Gesetz verabschiedet werden, das es ermöglichen würde, Messenger-Nachrichten von Diensten wie WhatsApp, Signal und anderen automatisiert auf ihre Inhalte zu scannen. Nachdem bereits Innenminister Dobrindt versucht hat, mit der Einführung der Polizei-Software in Verbindung mit der […]

Das Konzept eines Tanzes

 oder – Worum geht’s eigentlich? Tango ist ein Tanz, den niemand je ganz begreifen wird. Aber vielleicht liegt gerade darin seine Tiefe – und der Reiz, ihm ein Leben lang nachzuspüren. Ich selbst tanze und unterrichte seit Jahrzehnten und entdecke dennoch immer wieder neue Facetten. Tango lernen bleibt ein lebenslanger Prozess. Seit der Entstehung des Tangos gibt es bestimmte Grundbewegungsformen, die sich wie ein roter Faden durch seine gesamte Entwicklung ziehen. Sie waren in jeder Epoche zu erkennen – in […]

Eine gut funktionierende Ronda auf einer Milonga

Ein Gastbeitrag Leider viel zu oft nur ein Traum – der Ronda-Tod kommt schneller, als man denkt.Von Christian Beyreuther Wer kennt es nicht? Man betritt eine gut besuchte Milonga, freut sich auf einen tänzerischen Abend – und hofft insgeheim auf das Wunder: eine funktionierende Ronda. Geordnet, respektvoll, im Fluss. Eine Ronda, in der alle aufeinander achten, wo sich niemand vordrängelt, niemand stehen bleibt wie angewurzelt, und niemand rückwärts in den Nacken anderer tanzt. Doch oft bleibt dieser Wunsch nur eine […]

Das Phänomen Nicole Nau – Ein Medien-Profi (bearbeitet)

Wenn ich jetzt über dieses Thema schreibe, höre ich schon die Rufe: Jetzt kommt die persönliche Abrechnung. Ich muss aber alle enttäuschen: Es wird keine, zumindest keine persönliche. Denn ich will hier nicht auf persönliche Geschichten eingehen, sondern auf ihre Werbestrategie, auf ihre Fähigkeit, alle Felder des Tango zu bedienen. Darin ist sie schlicht genial – solange man nicht hinter die Fassaden schaut. Denn was äußerlich wie eine perfekte Inszenierung wirkt, ist in Wirklichkeit eine unfreiwillige Selbstdemontage. Ich bewundere ihren […]

Ästhetisches Empfinden und Tanztechnik

überarbeitet!

In diesem Beitrag möchte ich – mit Beispielen aus Videos – untersuchen, wie sich Tänze in ihrer ästhetischen Wirkung entfalten. Wie beeinflussen diese Eindrücke unseren Blick auf Tänze wie den Tango? Welche Spuren hinterlassen Zeitgeist und Tanzmoden (nicht Kleidermoden) in der Art, wie wir tanzen? Denn auch der Gesellschaftstanz entwickelt Vorlieben, Trends und Muster, die eine Szene als Ganzes verändern.

Warum haben wir Nachwuchsprobleme beim Tango?

Dass die hiesige Tangoszene zunehmend überaltert, ist unübersehbar – und wird in Foren, auf Milongas und selbst in Unterrichtskreisen häufig beklagt. Doch woran liegt es eigentlich genau, dass kaum junge Menschen nachrücken? Die populären Erklärungen kreisen meist um subjektive Eindrücke:„falsche Musikauswahl“, „langweiliges Gekreisel“, „zu viele Regeln“, „steife Atmosphäre“. Doch wie belastbar sind diese Einschätzungen wirklich?Wer hat systematisch Daten erhoben? Gibt es repräsentative Umfragen? Tatsächlich: Nein. Weder ChatGPT noch Gemini, noch Suchmaschinen oder wissenschaftliche Quellen liefern konkrete Erhebungen oder belastbare Zahlen. […]

+++ In eigener Sache: Warum ich blogge – und für wen eigentlich? +++

Seit knapp zwei Monaten klimpere ich wieder regelmäßig in die Tasten und fülle meinen Blog mit neuen Artikeln. Zwischendurch ging’s dabei auch mal etwas turbulenter zu – vor allem wegen eines gewissen anderen Bloggers. Mein Angebot, Kommentare von Leser:innen zu veröffentlichen, die auf Gerhards Tango Report blockiert wurden, hat hier ordentlich Betrieb gemacht. Danke für den Traffic – war nett, euch mal alle kennenzulernen. Aber meine eigentlichen Lieblinge, die Sachartikel zum Tango, dümpeln leserzahlentechnisch eher so vor sich hin. Laut […]

Intervista: Bruna Lavaroni & Franco Lus

Intervista in lingua italiana

Dopo il mio articolo introduttivo sulle gare di tango, avevo promesso un’intervista. E ora siamo nello Studio N di Duisburg, lo studio di Norbert Heuser – seduti di fronte a me ci sono due ospiti speciali: Bruna Lavaroni e Franco Lus, entrambi italiani, che vivono a Duisburg da anni. Franco è il proprietario di una gelateria. Qualcuno di voi li avrà già incontrati – non sono certo degli sconosciuti in zona. 

Bruna e Franco sono una coppia di tango collaudata di Tango Pista. Sono tra i migliori ballerini in Germania e partecipano regolarmente a tornei nazionali ed internazionali. 

Di recente hanno partecipato al Mundial, il campionato mondiale di Buenos Aires, dove sono arrivati molto in alto e per poco hanno mancato la finale (sono arrivati quarantesimi su 650 coppie di professionisti da tutto il mondo).

Interview: Bruna Lavaroni & Franco Lus

Interview in deutscher Sprache

Nach meinem einleitenden Artikel über Tango Wettbewerbe hatte ich ein Interview versprochen. Und jetzt befinden wir uns  im Studio N in Duisburg, dem Studio von Norbert Heuser  – mir gegenüber sitzen zwei besondere Gäste: Bruna Lavaroni & Franco Lus aus Italien, beide wohnen aber seit Jahren in Duisburg. Franco ist  Inhaber eines Eiscafés.Vielleicht kennt sie der eine oder andere – hier in der Region sind sie auf jeden Fall keine Unbekannten.

Bruna & Franco sind ein eingespieltes Tangopaar und sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Turnieren unterwegs.

Erst kürzlich waren sie bei der „Mundial“, der Weltmeisterschaft in Buenos Aires, dabei – und sie sind dort sehr weit gekommen.

Tango-Wettbewerbe – Warum auch nicht?

Tango Contests – gestern und heute
Tango-Wettbewerbe erfreuen sich in Deutschland bislang nur geringer Beliebtheit. Dies zeigt sich unter anderem an der vergleichsweise niedrigen Zahl deutscher Teilnehmer:innen bei nationalen und internationalen Wettbewerben, obwohl  seit 2015 regelmäßig Qualifikationsturniere zur Tango-Weltmeisterschaft auch in Deutschland stattfinden. Bereits in den Jahren 2002 und 2003 hatten Martina Schürmeyer und Peter Hölter zudem eine Deutsche Meisterschaft im Tango Argentino im Dortmunder Rathaus ins Leben gerufen. Aufgrund mangelnder Resonanz wurde diese Initiative jedoch wieder eingestellt. Das Interesse des Publikums war vorhanden – die Zahl der aktiven Tänzer:innen hingegen gering, und auch die tänzerische Qualität entsprach damals nicht den internationalen Standards.

Gedanken über Tango (Unterricht) | 9. Teil

Teil 9: Boleos, Ganchos, Llevadas – braucht man das eigentlich?
Über den Spaß an der Bewegung…

Vor einiger Zeit gab es hier auf dem Blog eine spannende Diskussion mit einem Kollegen über Enrosques, über Eitelkeiten im Tango – oder einfach nur den puren Spaß an der Bewegung. Das hat mich angeregt, einmal grundsätzlich über „Figuren“ im Unterricht, im Tanz einer Milonga und auf der Bühne nachzudenken.

Nichts scheint für Tango-Lernende so verlockend zu sein wie genau das: Figuren. Das Spiel mit den Beinen, mit dem eigenen Körper und dem des Partners oder der Partnerin. Kaum jemand, der sich dabei nicht über die Komplexität und Kreativität mancher Tänzer:innen wundert – und sich insgeheim fragt: Woher kommen diese Ideen? Wie schaffen es manche, ihren ganz eigenen Stil mit scheinbar müheloser Eleganz zu prägen?

Und noch eine provokante Beobachtung: Warum entstehen die meisten dieser Figuren in Buenos Aires – und kaum in Europa oder anderswo? Rein subjektiv – aber doch aus 40 Jahren Tango-Erfahrung gesprochen – habe ich hier in Europa bislang keine einzige wirklich neu entwickelte Figur gesehen. Alles, was ich von einheimischen Tanzpaaren erlebe, scheint eher Reproduktion als Innovation zu sein.

Tango bewerten …und wozu?

Ich bin bei den letzten Artikeln auf eine grundlegendes Thema gestoßen, dass ich immer schon behandeln wollte: Die Bewertung von Tangopaaren oder Was macht einen guten Tango aus? Warum wird ein und der selbe Tanz von Zuschauern so unterschiedlich betrachtet. Ist das eigene Erfahrungsfeld dafür entscheidend? Steht es uns zu, Paare zu bewerten, wenn wir doch nicht erahnen können, wie er sich für das jeweilige Paar anfühlt? Geht hier Spaß vor Ästhetik? Muss ein Tango in der Milonga elegant, aber […]

Herzlich Willkommen bei TANGOcompas.co, ich bin wieder zurück!

Liebe Freunde des Tangos, Hallo, Leute, ich bin wieder zurück im Blogger-Leben. Seit Anfang März 2021 habe ich meinen eigenen Tango-Blog: Tangocompas.co  Seit Mai 2021 habe ich allerdings keinen Blog-Artikel mehr verfasst. Ich hatte nur noch wenig Zeit und vor allen Dingen kaum noch interessante Themen, die mich zum Schreiben antrieben.Es war also nur ein kurzes Intermezzo. Bloggen ist ein aufwendiges Hobby, wenn man aktuell bleiben und im Fokus der Leser bleiben möchte. Doch ich lasse mich nicht hetzen, nur […]

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung