Tango-Wettbewerbe – Warum auch nicht?

Tango Contests – gestern und heute
Tango-Wettbewerbe erfreuen sich in Deutschland bislang nur geringer Beliebtheit. Dies zeigt sich unter anderem an der vergleichsweise niedrigen Zahl deutscher Teilnehmer:innen bei nationalen und internationalen Wettbewerben, obwohl  seit 2015 regelmäßig Qualifikationsturniere zur Tango-Weltmeisterschaft auch in Deutschland stattfinden. Bereits in den Jahren 2002 und 2003 hatten Martina Schürmeyer und Peter Hölter zudem eine Deutsche Meisterschaft im Tango Argentino im Dortmunder Rathaus ins Leben gerufen. Aufgrund mangelnder Resonanz wurde diese Initiative jedoch wieder eingestellt. Das Interesse des Publikums war vorhanden – die Zahl der aktiven Tänzer:innen hingegen gering, und auch die tänzerische Qualität entsprach damals nicht den internationalen Standards.

Gedanken über Tango-Unterricht | 13. Teil

Teil 13: Pausen, Stops, ganze Noten oder Melodiebögen tanzen
Ein besonders feines Detail, das beim Tangotanzen oft übersehen wird, ist das Tanzen von Pausen. Der Begriff ist dabei ein wenig irreführend – wir reden ja nicht von einer „Butterbrotpause“, sondern vom bewussten Innehalten. Gemeint sind jene musikalischen Momente, in denen keine hörbaren Taktschläge erklingen oder eine dramatische Stille einsetzt – kurz bevor die Musik meist dynamisch weitergeht.

(Wer dabei „Pause“ allzu wörtlich nimmt – im Sinne von Rasten oder Ausruhen – verpasst nicht nur die musikalische Spannung, sondern offenbart vielleicht auch ein Missverständnis des Tangos. Nicht vorgekommen? Ich kenne da jemanden …)

Riedls Revanche – der tänzerische „Hintern-Tritt“

Gerhard Riedls mangelnde Qualifikation als Kritiker – insbesondere im Tango – wurde bereits mehrfach thematisiert. Doch das ficht ihn nicht an: Jetzt inszeniert er eine „sachliche“ Replik auf meine Kritik an seinem Video – indem er ausgerechnet mein Tanzvideo von 2019 einem argentinischen Profipaar gegenüberstellt. Zufall? Wohl kaum. Die zeitliche Nähe zur Veröffentlichung meiner Kritik lässt vielmehr auf eine Racheaktion schließen, getarnt als sachliche Auseinandersetzung.
Man könnte nun behaupten: „Wendel ist beleidigt und fühlt sich als Tänzer diskreditiert.“
Nein – aber zumindest missverstanden. Ich bin das Gegenteil eines selbstüberzeugten Tänzers: eher selbstkritisch, was mein tänzerisches Esprit betrifft. Ich halte meinen Tango nicht für besonders mitreißend – und genau deshalb tanze ich keine Shows, sondern nur dann vor, wenn ich darum gebeten werde.

Gedanken über Tango Unterricht | 12. Teil

Teil 12: Improvisation im Tango – zwischen Mythos, Missverständnis und  Praxis

In der Tangowelt wird viel gesprochen: über Stilrichtungen, Lehrer, Milongas, Mode, Authentizität und natürlich – Improvisation. Gerade Letzteres scheint ein Dauerbrenner zu sein, bei dem sich viele berufen fühlen, mitzureden. Umso erstaunlicher ist es, wie oft dabei Begriffliches durcheinandergerät. Improvisation wird mit Kreativität verwechselt, mit Ideenreichtum, mit dem Mut, sich „frei“ zu bewegen, manchmal auch einfach nur mit dem Gegenteil von Figurenlernen. Wer nicht „auswendig tanzt“, improvisiert, so das Narrativ. Klingt plausibel – ist aber in der Sache oft ziemlich daneben.

Gedanken über Tango-Unterricht | 11. Teil

Teil 11 | Konzepte für Tangoschulen, für Tangolehrer –
Dass es viele fortgeschrittene Tangotänzer*innen reizt, irgendwann selbst zu unterrichten, kann ich aus eigener Erfahrung gut nachvollziehen. Ich hätte mir zu Beginn allerdings nicht vorstellen können, was man dafür wirklich braucht – nämlich deutlich mehr als nur Spaß am Zeigen oder das trügerische Versprechen, ein Hobby zum Beruf zu machen.

Antwort auf Gerhard Riedl: Zwischen Meinung, Missverständnis und Missklang

Offensichtlich versucht Gerhard Riedl mich nun über direkte Beleidigungen herauszufordern, Sachkritik oder Kritik bezüglich seiner fachlichen Inkompetenz kontertet er mit bissigen, persönlichen Angriffen. Aber über das „persönliche Stöckchen“ springe ich hier nicht.  https://milongafuehrer.blogspot.com/2025/06/gut-wenns-nicht-von-mir-kommt.html Es ist bemerkenswert, wie schnell man bei sachlich formulierter Kritik an der Auswahl tanzbarer Tangomusik von Gerhard Riedl in persönliche Untiefen gezogen wird. Dabei habe ich in […]

Klammer-Blues statt Tango? Wie wir gerade den Tanz verlieren

Wenn ich auf den heutigen Tango-Unterricht schaue und ihn mit dem von vor 20 Jahren vergleiche, fällt mir auf: Inhaltlich hat sich fast alles verändert – nicht unbedingt zum Besseren. Vieles ist heute zugänglicher, schlanker, funktionaler. Aber auch reduzierter. Repertoire, Anspruch und Motivation haben sich verschoben – bei Lehrenden wie bei Lernenden.

Diese Entwicklung betrifft nicht nur das, was im Unterricht vermittelt wird, sondern auch, wie in der Szene insgesamt gedacht und getanzt wird. Komplexität wird zur Ausnahme, stilistische Vielfalt weicht Konformität. Und selbst dort, wo Austausch möglich wäre, dominieren oft kurzfristige Eventformate oder Konsumstrukturen ohne nachhaltige Wirkung.

Dieser Artikel ist ein persönlicher Beitrag zur Bestandsaufnahme – und ein Versuch, Alternativen aufzuzeigen. Nicht als Rückblick auf „bessere Zeiten“, sondern als Einladung, gemeinsam über Strukturen nachzudenken, die wieder mehr Qualität ermöglichen.

Gedanken über Tango Unterricht | 10. Teil | c)

c) Rhythmuslehre im Unterricht – eine Herausforderung
Synkopen, Pattern und Melodien

Zuhören kommt vor Tanzen

Rhythmus zu lehren ist nicht leicht. Die Unterschiede im Rhythmusgefühl der Schüler:innen stellen eine echte Hürde dar – besonders in gemischten Gruppen. Und schlechte Musikumsetzung frustriert schneller als technische Schwierigkeiten.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung