• +49 175 7780822
  • info@tango-sencillo.de
  • Essen, Germany

Antwort auf „Da bin ich wieder“ – eine Klarstellung

Dieser Blogartikel ist eine Antwort auf Gerhards Replik meines „Der Dunning-Kruger-Riedl-Effekt“-Beitrags: https://milongafuehrer.blogspot.com/2025/04/auferstehung-kurz-vor-ostern.html Lieber Gerhard, (wir hatten uns ja in Kommentaren jahrelang gesiezt, aber mit der „Klaus-Mausi“-Anrede hast Du die Grenze zum Duzen ja wohl überschritten.)Ich hatte Deine Replik schon erwartet und meine Antwort schon dementsprechend vorbereitet, aber ich musste ihn nur noch an Deinen Text angleichen. Erkennst Du eigentlich, wie […]

Der Dunning-Kruger-Riedl-Effekt

Eine Fallstudie zur beratungsresistenten Selbstüberschätzung Man begegnet ihnen immer wieder: Menschen, die sich für überdurchschnittlich kompetent halten – als Autofahrer, als Hobbymusiker, als Schachspieler oder auch als Tango-Tänzer:in. Oder, noch gefährlicher: als selbsternannte Kritiker. Genau darum geht es hier – und deshalb trägt dieser Text bewusst die erweiterte Bezeichnung „Dunning-Kruger-Riedl-Effekt“. Denn niemand verkörpert diese kognitive Verzerrung in der Tango-Szene so […]

Herzlich Willkommen bei TANGOcompas.co, ich bin wieder zurück!

Liebe Freunde des Tangos, Hallo, Leute, ich bin wieder zurück im Blogger-Leben. Seit Anfang März 2021 habe ich meinen eigenen Tango-Blog: Tangocompas.co  Seit Mai 2021 habe ich allerdings keinen Blog-Artikel mehr verfasst. Ich hatte nur noch wenig Zeit und vor allen Dingen kaum noch interessante Themen, die mich zum Schreiben antrieben.Es war also nur ein kurzes Intermezzo. Bloggen ist ein […]

Die Politisierung des Tangos

Der Anlass meines Beitrags mit diesem Titel ist eine Kette von schriftlichen Auseinandersetzungen mit Gerhard Riedl, einem Blogger, der auf seinem Blog namens „Gerhards Tango-Report“ sehr kontroverse Beiträge über Tango Argentino in Deutschland schreibt und auch andere aktuelle Themen der Tagespolitik auf’s Korn nimmt. Außerdem schrieb er ein sehr kontroverses Buch, das offenbar durch seinen  fachwissen-vortäuschenden Titel viele Leser fand. […]

Tango oder Fußball?

Seit meiner Kindheit hadere ich mit dem Fußball, weil ich schon als Kind lungenkrank und kurzatmig und deshalb auch gesundheitlich nicht aktiv fussballtauglich war. Ich wollte, aber durfte nicht Fussball spielen. Tango tanzen hingegen konnte ich einige Jahre später schon. Heute beobachte ich eine zunehmende Kommerzialisierung in beiden Metiers. Das erste durch Fußball bedingte Kinderleid waren für mich kurzfristig abgesagte Fernsehsendungen, […]

Cambalache

…Todo es igual, nada es mejor Lo mismo un burro que un gran profesor… …alles ist gleich, nichts ist besser es ist das selbe, ob Du nun ein dummer Esel oder ein berühmter Professor bist… Es wird in letzter Zeit in bestimmten Tangokreisen darüber diskutiert, ob generell Tango als Kunst oder Kultur zu bezeichnen ist. In einem Fall geht es […]

Chacarera

Über Tanzkultur. Identität und Argentinische Folklore Selbst habe ich im Rahmen eines Festivals mal einen Chacarera-Workshop gegeben, weil es wohl in der Gegend keinen anderen Unterrichtenden gab und danach verlangt wurde. Ich fühlte mich aber trotzdem nicht berufen. Ich bin ein schlechter Chacarera-Tänzer, ich kann den meisten gespielten Musikstücken auch nicht viel abgewinnen.  Ich liebe dagegen Argentinische Zamba, Chamamé und […]

Epoca de Oro

…da gibts noch keinen Ersatz!  Aber… Der Begriff „Tango – Epoca de Oro – EdO“ besteht als Etikette für die goldene Epoche des Tangos und gleichzeitig als Qualitätstandard, der aber auch  gute Tanzbarkeit garantieren soll. Dieses Kriterium ist aber leider auf diese Zeit begrenzt, also gilt in den Milongas in Europa nicht vor dieser Zeit, zum Beispiel für Tangos der […]

Bäume und Wälder

Bei einem kritischen Beitrag über „Encuentros? Nicht schon wieder!“ bekam ich unterschiedliche Kritiken und Kommentare ab. Positive und negative. Auch aus der Encuentro-Szene kamen zum Teil positive, sachliche Kommentare – meist Emails – (warum diese allerdings nicht öffentlich als Kommentar gesendet wurden, wage ich nicht zu begründen), als auch sehr negative – zum Teil höhnische Gelächter-Smileys in Facebook-Postings. Diese finde […]

Piazzollas Musik als Tanzmusik?

Diesen Beitrag habe ich am 11. Dezember 2018 auf dem Blog „Mylonga“ von Thomas Kroeter geschrieben (http://kroestango.de/aktuelles/tanz-den-piazzolla/), nachdem ausgiebig über die Tanzbarkeit der Musik von Astor Piazzolla diskutiert wurde. Wohlgemerkt: jede Musik von ihm und nicht nur manche Titel. What makes me moving? Piazzola tanzbar? Seit den 60er Jahren, seit Astor Piazzolla seine ersten Versuche machte, seinen Tango Nuevo zu […]